Mit 9134 km² nehmen die deutschen Nationalparks etwa 2,6 Prozent des Bundesgebietes ein. Die beiden größten, die Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Niedersächsisches Wattenmeer, bedecken davon ca. ¾ der Fläche.
Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sollen Nationalparks dem großräumigen Schutz von Gebieten von besonderer Eigenart dienen. In diesen Gebieten müssen in einem sehr großen Teil die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes erfüllt sein. Hierin sollen die Eigengesetzlichkeit der Natur bewahrt und Rückzugsgebiete für Tiere geboten werden. Alle Handlungen, Eingriffe und Vorhaben, die dem Schutzzweck zuwiderlaufen, sind verboten. Änderungen unterliegen der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung des Bundesnaturschutzgesetzes.
In Deutschland wurde mit dem Nationalpark Bayerischer Wald der erste Nationalpark erst 1970 errichtet. 1978 folgte der Nationalpark Berchtesgaden, der Königssee und Watzmann umschließt. 1985 und '86 wurden die Küstenbereiche des deutschen Wattenmeers als Nationalpark ausgewiesen. Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kamen mittlerweile fünf Nationalparks dazu sowie weitere auf dem Ursprungsgebiet. So bestehen 2008 in Deutschland folgende 14 Nationalparks:
Gegründet: 1970
Fläche: 24.250 ha (vor 1997: 13.042 ha)
www.nationalpark-bayerischer-wald.de
Gegründet: 1978
Fläche: 20.808 ha
www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Gegründet: 2004
Fläche: 10.700 ha
www.nationalpark-eifel.de
Gegründet: 1997
Fläche: 7.600 ha
www.nationalpark-hainich.de
Gegründet: 1990
Fläche: 13.750 ha
www.nationalpark-hamburgisches-wattenmeer.de
Gegründet: 2006 (Vorgänger 1990/94)
Fläche: 24.700 ha
www.nationalpark-harz.de
Gegründet: 1990
Fläche: 3.003 ha
www.nationalpark-jasmund.de
Gegründet: 2004
Fläche: 5.724 ha
www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
Gegründet: 1990
Fläche: 31.878 ha
www.nationalpark-mueritz.de
Gegründet: 1986
Fläche: 277.708 ha
www.nationalpark-wattenmeer.niedersachsen.de
Gegründet: 1985
Fläche: 441.500 ha
www.wattenmeer-nationalpark.de
Neben dem Nationalpark kennt das Bundesnaturschutzgesetz weitere Schutzmöglichkeiten, die mehr oder weniger rigide sind und unterschiedliche Zweckbestimmungen haben:
Die 13 bestehenden Biosphärenreservate umfassen ohne die Meeresflächen fast 3% der Gesamtfläche. In Deutschland sind alle als Biosphärenreservat verankerten Gebiete von der UNESCO anerkannt. Sie repräsentieren wichtige deutsche Lebensräume und Landschaftstypen und sind repräsentativ für die Vielfalt der Lebensräume, der Fauna und Flora hierzulande. Fast alle Biosphärenreservate liegen in ländlichen Räumen und werden als Kulturlandschaften mit unterschiedlicher Intensität bis heute wirtschaftlich genutzt.
Wegen ihrer niedrigen Umweltbelastung und ihrer reizvollen Landschaft stellen die 13 Biosphärenreservate beliebte Urlaubsziele und Naherholungsgebiete dar, denn sie weisen geringe Luft- und Wasserbelastungswerte auf.
Die 13 Biosphärenreservate im einzelnen (in Klammern die zugehörigen Bundesländer)
(467 km2, Bayern)
(3.540 km2, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt)
(117 km2, Hamburg)
(2.400 km2, Niedersachsen)
(301 km2, Sachsen)
(grenzüberschreitend, 3.018 km2 insgesamt, davon 1.780 km2 Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz)
(1.850 km2, Bayern, Hessen, Thüringen)
(309 km2, Mecklenburg-Vorpommern)
(4.431 km2, Schleswig-Holstein)
(1.292 km2, Brandenburg)
(475 km2, Brandenburg)
(235 km2, Mecklenburg-Vorpommern)
(171 km2, Thüringen)
Naturparks bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für Menschen. Diese Areale - überwiegend Landschafts- oder Naturschutzgebiete - weisen eine große Arten- und Biotopenvielfalt auf, die dank der dauerhaft umweltgerechten Nutzung besonders für die Erholung und für nachhaltigen Tourismus geeignet sind.
Die in 2008 anerkannten 96 Naturparks in Deutschland nehmen knapp 1/4 der Fläche des Landes ein. Dabei bilden Bayern und Baden-Württemberg die Schwerpunkte.
Golf-Club Gut Grambek e.V.
Schloßstraße 21
23883 Grambek/Mölln
Tandoori Indisches Restaurant
Immermannstrasse 32
40210 Düsseldorf
Ferienweingut Liebfried
Moselstraße 12
56820 Nehren
Förderverein zur Erforschung und Erhaltung der Kulturdenkmale Stein e.V.
Rathaus
72379 Hechingen
Restaurant Alpenhof
Am Kurpark 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Ristorante - Vienoteca Da Gino Inh. Zebro
Salinenstrasse 60
78054 Villingen-Schwenningen